
Die Eingewöhnung
Nicht nur Ihr Kind soll sich bei uns geborgen, verstanden und besonders wohlfühlen, sondern auch Sie als Eltern sollen ein gutes Gefühl haben! Schließlich vertrauen Sie uns das Wichtigste in Ihrem Leben an und dafür braucht man Zeit, Geduld und vor allem Vertrauen.
Angelehnt an das Berliner-Modell, erfolgt die Eingewöhnung in unsere Kindertagespflege in sechs Schritten:
Serviceliste
-
1. AnmeldegesprächElement Link Listenelement 1
Sie informieren uns über Ihren Anmeldewunsch, die gewünschte Betreuungszeit und den bevorzugten Aufnahmetermin. Wir schicken Ihnen alle wichtigen Informationen zu und vereinbaren mit Ihnen einen Termin.
-
2. AufnahmegesprächElement Link Listenelement 2
Für das Aufnahmegespräch besuchen Sie uns vor Ort, um alle wichtigen Fragen rund um die
Kindertagespflege zu klären und die Anmeldung vollständig abzuwickeln.
-
3. GrundphaseElement Link Listenelement 3
Mit der Grundphase beginnt die eigentliche Eingewöhnung. Sie besuchen zusammen mit Ihrem Kind die Einrichtung für ca. 1-2 Stunden und lernen uns, das neue Umfeld und die anderen Kinder in Ruhe kennen. In der Grundphase möchten wir Ihr und das Vertrauen Ihres Kindes gewinnen.
-
4. Erster TrennungsversuchItem Link
Am 3. oder 4. Tag versuchen wir die Beziehung zu Ihrem Kind zu stabilisieren und probieren einen ersten Trennungsversuch. Hierfür verlassen Sie den Raum für ca. eine halbe Stunde. Abhängig von der Reaktion Ihres Kindes entscheiden wir, wie es in den nächsten Tagen weiter geht.
-
5. StabilisierungItem Link
Die Zeit, die Ihr Kind ohne Sie als Vertrauensperson in unserer Kindertagespflege verbringt, wird immer weiter ausgedehnt. Sie bleiben währenddessen aber immer erreichbar.
-
6. SchlussphaseItem Link
In dieser Phase wird die Trennung allmählich von einem halben Tag bis zu einem ganzen Tag ausgedehnt.
Bitte bedenken Sie, dass jedes Kind individuell ist und somit jede Eingewöhnung anders! Die Dauer der einzelnen Phasen kann daher stark variieren!
Bitte planen Sie genügend Zeit für die Eingewöhnung ein. Nach unserer Erfahrung brauchen wir im Durchschnitt vier Wochen, um ein Kind einzugewöhnen. Das bedeutet vier Wochen, in denen Sie sich bitte vor allem auf die Eingewöhnung konzentrieren, nicht arbeiten und während der Betreuungszeit immer erreichbar, sofort abrufbar und nicht abgelenkt sind!
Sie und Ihr Kind sollten gesund sein, da eine Eingewöhnung ansonsten absolut keinen Sinn macht. Stellen Sie sich vor, Sie müssten krank eine wichtige Matheprüfung mit lauter fremden Personen im Raum schreiben. Ähnlich geht es Ihrem Kind, wenn es ihm nicht gut geht und es trotzdem zur Eingewöhnung kommen soll.
Nicht selten werden Kinder in der ersten Woche ihrer Eingewöhnung krank, da ihr noch untrainiertes Immunsystem sich erst an die neue Umgebung und die neuen, in einer Krippe normalen, Krankheitserreger gewöhnen muss. Bitte planen Sie auch dies mit ein!
Abschließend möchten wir Ihnen noch sagen, dass so ein Alltag in der Kindertagespflege, der Krippe oder auch im Kindergarten für die Kleinen richtig harte Arbeit ist.
Sie lernen viel Neues, lernen neue Eindrücke kennen, müssen sich mit anderen auseinandersetzen, lernen in einer Gruppe zu agieren, sich selbst zu behaupten, auch mal zurückstehen, lernen sich mitzuteilen und so vieles mehr.
Da ist es nicht verwunderlich, dass sie oft schon während der Eingewöhnung nach einer Stunde komplett erschöpft und vielleicht sogar etwas quengelig sind.
Machen Sie sich keine Sorgen, dies gehört auch zur Eingewöhnung dazu. Seien Sie lieber stolz auf die Fortschritte und Erfolge, die Ihr Kind geschafft hat und gönnen Sie ihm ausreichend Zeit zum Ausruhen und jede Menge Kuscheleinheiten nach diesem anstrengenden „Arbeitstag“.